Spanischer Schritt

Der spanische Schritt ist ein Schritt in leichter Versammlung, bei dem das Pferd, die Vorderbeine wechselseitig möglichst bis zur Waagerechten erhebt und sie gestreckt wieder absetzt, ohne daß dabei das taktmäßige Gehen und der Raumgriff leiden. Seinen Ausdruck gewinnt er durch eine natürliche Aufrichtung, freie und geschmeidige Bewegungen der Vorderbeine aus der Schulter und energisches Abfussen der Hinterbeine

aus dem Buch von Eva Wiemers Zircensische Lektionen Band 1

Warum ich den spanischen Schritt übe? Weil die meisten Pferde ihn lieben. Er macht sie größer und selbstbewusster. Ich werde nie den Tag vergessen an dem Atli, mein in sich gekehrtes isländischen Mauerblümchen den Spanischen Schritt lernte und ihn vom ersten Moment liebte. Auf einmal zog er Bewunderung auf sich und er wurde immer größer und immer strahlender.Es blieb bis zum Schluss seine Lieblingslektion 🙂

Der Spanische Schritt verbessert die Koordination und auch die Beweglichkeit der Schulter.

Spanischer Schritt ist wohl einer der eindrucksvollsten Zirkuslektionen und vielen Pferde gibt diese Übung ungeheuer viel Selbstbewusstsein.  Was bei introvertierten Pferden, wie z.B. meinem Atli eine wirklich ganz tolle Idee war.  Deshalb ist es aber auch sehr sinnvoll, sich genau zu überlegen, wann und wie ein Pferd diese Übung lernen sollte. So fehlt zum Beispiel meinem Youngster Vinnie dafür im Moment noch die geistige Reife. Er muss damit noch ein bisschen warten, obwohl ich mir sicher bin, das er den Spanischen Schritt sehr gerne und sehr schnell lernen würde. Er fühlt sich halt gerne groß und da würde sein, sowieso nicht so kleines Ego wohl noch mal mächtig Rückenwind bekommen. Bevor Ihr also mit dieser Lektion beginnt, überlegt noch einmal genau:

  • Hat mein Pferd den Ausbildungsstand ?
  • Ist seine Persönlichkeit ausreichend  gefestigt ?

Beim Spanischen Schritt soll der natürliche Takt erhalten bleiben, allerdings kann es zu einer Diagonalisierung kommen, wenn das Vorderbein sehr hoch weit geführt wird und aus diesem Grund einen längeren Weg zurücklegen muss. Wird der spanische Schritt korrekt ausgeführt, versammelt sich das Pferd leicht und sowohl Bauch- wie auch Beckenmuskulatur muss verstärkt arbeiten. Je besser sich das Pferd versammeln kann umso besser wird die Lektion gelingen, denn die Schulter des Pferdes kann nur richtig frei werden, wenn die Hinterhand beginnt mehr zu tragen.